Psychosoziale Beratung bedeutet die Begleitung bei Lösung, Klärung oder Linderung von Lebensproblemen, Krisen aller Art und inneren oder äußeren Konflikten – oder deren Vorbeugung. Gleichfalls geht es um Unterstützung bei der Erreichung von Zielen, der Verbesserung von Fähigkeiten und der Orientierung in Entscheidungssituationen, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.

Um in der Welt bestehen zu können, sind wir lebenslang gefordert uns an neue innerliche und äußerliche Gegebenheiten anzupassen. Die dafür erforderlichen Anpassungsleistungen bieten Chancen zu Entwicklung und Wachstum. Wenn die Anpassung jedoch nicht oder nur unzureichend gelingt, kann es zu subjektivem Problemerleben bis hin zu persönlichen Krisen kommen.
Die Aufgabe psychosozialer Beratung ist die Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenszusammenhängen oder -situationen und bei entscheidenden Entwicklungsschritten, sowie Lebenskrisen, mit dem Ziel der (Wieder-)Herstellung der Bewältigungskompetenz und damit einer Verbesserung der Lebensqualität.
Im Zentrum psychosozialer Beratung steht das persönliche, klientenorientierte Gespräch mit Ratsuchenden. Deren häufige Anliegen sind herausfordernde Ereignisse oder einschneidende Veränderungen im Leben, der Wunsch nach Entwicklung der eigenen Persönlichkeit oder die Verbesserung der sozialen Integration. Es ist das Ziel der Beratenden, diese Probleme zu fokussieren und die Ratsuchenden in deren Bewältigung und in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Beratende im psychosozialen Bereich gestalten den Beratungsprozess auf die Situation bezogen, individuell und kreativ sowie unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Umfelds ihrer Klienten. Sie fördern dabei die Eigenverantwortung der Ratsuchenden und unterstützen deren Eigenbemühungen, ihre Verhaltens- und Erlebensmuster weiterzuentwickeln sowie die persönliche Befindlichkeit zu verbessern. Dabei wird nicht hauptsächlich problem-, sondern vermehrt lösungs- und ressourcenorientiert gearbeitet.